Woche des bedingungslosen Grundeinkommens


In der "Woche des bedingungslosen Grundeinkommens" (WdbGE) vom 14. - 20.9.2009 gibt es Radiosendungen, Referate, Diskussionsrunden, Workshops, Filmvorführungen, Frühstücke, Eintopf und Straßenaktionen. Erstmals wird in Österreich die Wanderausstellung "Bedingungsloses Grundeinkommen" zu sehen sein. Die genauen Angaben zur Ausstellung bzw. zu allen Veranstaltungsdetails finden sich auf www.grundeinkommen.at und www.woche-des-grundeinkommens.eu.

Unter den VeranstalterInnen in Österreich finden sich der Runde Tisch-Grundeinkommen, die Selbsthilfegruppe für Menschen in schwierigen Lebenssituationen, Die Grünen im Bezirk Gmunden, die Evangelische Gemeinde Bad Ischl, das Fachreferat für Kirche, Arbeit und Wirtschaft in Innsbruck, die ATTAC Inhaltsgruppe Grundeinkommen, Südwind, die KPÖ, die Freien Radios Freistadt und Salzkammergut um nur einige zu nennen.

Das BGE (bedingungsloses Grundeinkommen) ist im Unterschied zu einer Mindestsicherung vor allem emanzipatorisch, weil existenzsichernd, Armut verhindernd, individuell und kennt weder Arbeitspflicht noch Arbeitsverbot. "Als Antwort auf die Krise und Weg in die Zukunft", so Klaus Sambor vom Netzwerk Grundeinkommen und der ATTAC Inhaltsgruppe Grundeinkommen, "ist das bedingungslose Grundeinkommen der entscheidende Weg zu existenzsichernden Einkommen für alle!"

Die Hilflosigkeit und Lähmung der Politik angesichts steigender Arbeitslosigkeit und zunehmender Armutsgefährdung zeigt sich am jüngsten Beispiel Mindestsicherung. Das jahrelange zähe Feilschen auf dem Rücken der Armen wird gerade jetzt wieder mit Geldnot des Finanzministers argumentiert, obwohl gleichzeitig riesige Budgetmittel für Banken und Autohandel bereitgestellt werden. Dividenden, Managergagen und -abfertigungen sowie die unvorstellbaren Summen an Spekulationskapital lassen auf immense Finanzreserven schließen. Es werden aber keine politischen Schritte gesetzt, dem Staat einnahmenseitig mehr Mittel zu erschließen um Maßnahmen der Einkommenssicherung für alle in existenzsichernder Höhe möglich zu machen.

Ein BGE bringt Lösungen für viele anstehende Probleme und wirkt vor allem gegen Altersarmut, Arbeitslosigkeit und Landflucht. Durch Wegfall der Arbeitspflicht werden beim AMS Kapazitäten für echte Umschulungen, personenbezogene Beratung und effiziente Hilfestellungen frei, Weiterbildung, Familienarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement werden leichter möglich.
Die Woche des Grundeinkommens wurde 2008 initiiert und zum ersten Mal durchgeführt vom Netzwerk Grundeinkommen Deutschland http://www.grundeinkommen.de , dem Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt Österreich http://www.grundeinkommen.at/ , BIEN Schweiz http://www.bien-ch.ch/ sowie von attac Deutschland http://www.attac.de/, attac Österreich http://www.attac.at/ und attac Schweiz http://www.suisse.attac.org/de.
Dem Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt - B.I.E.N. Austria gehören Personen aus den Bereichen Wissenschaft, Bildung und soziale Initiativen an. Es wurde 2002 gegründet und ist Teil des weltweiten Netzwerkes B.I.E.N. (Basic Income Earth Network).

Quelle:
Rückfragehinweis für die Medien:
Robert Reischer, +43 664 192 3474
reischer.robert@a1.net
Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt
c/o Schottenring 35/DG
A-1010 Wien

Über 80 Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, erstmals mit gemeinsamen Veranstaltungskalender auf www.woche-des-grundeinkommens.eu.

Flyer download
Unterschriftenaktion auf www.grundeinkommen.at

Kommentar veröffentlichen

  © Blogger template AutumnFall by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP